Die römischen Ziffern und Zahlen sind graphische Symbole, genauer Buchstaben, die in römischen Alltertum und danach in Eurpoa benutzt wurden, bis die arabischen Ziffern eingetragen wurden, ungefähr in den Jahren 1300 n.Chr.. Zeit von ungefähr 2000 Jahren, diese war die Schriftart der Ziffern und Zahlen in dem römischen Reich aber auch in Europa!
Die heutigen benutzten Ziffern und Zahlen sind die sogenannten arabischen Ziffern und Zahlen. Beispiel: 1, 2, 3, 30, 2013, 5047, usw. Sie sind sogenannt, da diese in Europa wegen der arabischen Zivilisation eindrangen, mehr fortgeschritten als die europäische, bei der Zeit. Die arabische Zivilisation hat das Zifferset von den Indianern (Hindu) übernommen. Die indischen Mathematiker haben erfunden(oder haben diese aus unbekannten Quellen abgeschrieben) und das Nullkonzept, das bei anderen Zivilisationen nicht existierte, so dass deren System, sehr einfach aber auch sehr stark, der sich nur auf 10 Symbole basierte (von 0 bis 9) wurde von der ganzen Welt übernommen. Die Römer hatten keine Darstellung für Null, diese verwendeten das Wort "Nulla" um dieses zu ersetzen.
Es wird geglaubt, dass die arabischen Ziffern in Europa durch Spanien eingegangen sind, die von den Arabern erobert und zu dem großen Kalifat angeschlossen. Die Zahlen sind bis dort gereist, weil diese von den arabischen Mathematikern und Kaufmänner gebracht wurden, die in Kontakt mit den Europäern gekommen sind. Es ist sehr möglich, dass die arabischen Ziffern in Europa auch durch die italienischen Händler eindrangen, die oft in Norden Afrika segelten, die auch Teil des großen Kalifats war. Die arabischen Zahlen erwiesen sich viel leichter benutzbar als die römischen, sowohl bei der Schreibung der Ziffern und Zahlen als auch am meisten bei deren Rechnung.
Die römische Zivilisation hat die römischen Ziffern von der etruskischen Zivilisation übernommen, die vor diesen in der italischen Peninsel gegeben hat, die Römer haben nur die Ziffern deren Alphabet angepasst. Wiederum haben die Etrusken das Nummerierungssystem von den Griechen abgeschrieben (die wiederum es von anderen abgeschrieben haben). Dieses Schreibsystem der Zahlen war ein akrophonisches – ein System, das den Akzent auf den ersten Buchstabe eines Wortes. In dem acrophonischen System der Zahlendarstellung wurde der erste Buchstabe des Wortes übernommen, der die Zahl darstellte. Für Beispiel, in dem römischen System, C stellt 100 dar, der der erste Buchstabe des Wortes der 100 in Latein "Centum" darstellt.
Neben den schon bekannten Formen waren in Umlauf auch andere additive Formen. Zum Beispiel für IV (vier) wurde auch IIII benutzt (für XL, der vierzig darstellt wurde auch XXXX benutzt), und für IX (neun) wurde auch VIIII benutzt (sowie für neunzig, XC, wurde auch LXXXX benutzt). Diese additive Formen hörten in Europa erst später benutzt zu werden auf, am meisten nach der Erscheinung der gedruckten Büchern, und später nach den Gleichschaltungsbemühungen des Schreibens mit römischen Ziffern.
Ungefähr den Jahren 1300, nach 2000 Jahren von Geschichte, wurden die römischen Zahlen zugunsten auf den arabischen Ziffern, leistungsvoller verzichtet. Aber diese wurden weiter benutzt , unter verschiedenen Formen und bis heutzutage, um die Uhrzeiten, Datums, Jahrhunderte, die Nummerierung der Kapitel in einem Buch, die Namen einiger Führer oder Monarche, oder auch das Lesen der Zahlen für die Laie unmöglich zu machen usw, darzustellen.