Die römischen Ziffern, die wir für die Umrechnung verwenden werden:
I = 1; V = 5; X = 10;
Wie Fahren wir fort?
Wandeln Sie die Zahlen, die den Tag, den Monat und das Jahr darstellen, eine nach der anderen in römische Ziffern um.
Tag, 30:
X = 10;
30 = 10 + 10 + 10 = X + X + X = XXX;
Monat, Juni:
Der Juni ist der sechste (6.) Monat des Jahres.
Ersetzen Sie den Namen des Monats durch die entsprechende Zahl des Monats im Jahr: 6.
I = 1; V = 5;
6 = 5 + 1 = V + I = VI;
Jahr, 8:
I = 1; V = 5;
8 = 5 + 1 + 1 + 1 = V + I + I + I = VIII;
Die abschließende Antwort:
I = 1 (eins); V = 5 (fünf);
X = 10 (zehn); L = 50 (fünfzig);
C = 100 (einhundert);
D = 500 (fünfhundert);
M = 1.000 (tausend);
- Um das Kalenderdatum in Zukunft zu schreiben:
(*) V = 5.000 oder |V| = 5.000 (fünftausend); sehen Sie unten, warum wir bevorzugen: (V) = 5.000.
(*) X = 10.000 oder |X| = 10.000 (zehntausend); sehen Sie unten, warum wir bevorzugen: (X) = 10.000.
Hinweis 1: (*) Diese Zahl wurde geschrieben, entweder mit einem Überstrich (ein Balken über der Zahl) oder zwischen zwei vertikalen Linien (zwei vertikale Balken).
Hinweis 2: (*) Wir bevorzugen es stattdessen, diese größeren Ziffern in Klammern "()" zu schreiben, da sie für Computerbenutzer leichter zugänglich sind und andererseits vermeidet es die Verwechslung zwischen der vertikalen Linie "|" und die römische Zahl "I" (eins).
Damit, (V) = 5.000 und (X) = 10.000.
Hinweis 3: (*) Am Anfang die Römer verwendeten Zahlen nicht größer als 3.999, da diese keine Darstellung für die Zahlen:
- 5.000 = (V), 10.000 = (X), 50.000 = (L), 100.000 = (C), 500.000 = (D), 1.000.000 = (M) hatten.
Diese wurden später hinzugefügt und dafür wurden verschiedene Vermerke benutzt, nicht unbedingt die obenerwähnten. Folglich, am Anfang, die maximale Zahl die mit römischen Ziffern geschrieben sein konnte war: